Für mein neues Fachbuch, welches im Februar 2022 im Verlagsgruppe Beltz in der Reihe “Mini-Handbuch …” zum Thema “Didaktische Reduktion” erscheinen wird, wählte ich eine agile Vorgehensweise.
Es war mir wichtig, in engem Kontakt mit Trainern, Ausbildenden, Lehrpersonen, Coachs und Facilitator zusammen ein Buch zu entwickeln, welches einen echten Mehrwert liefert.
Ich setzte früh auf einen aktiven und kontroversen Austausch mit meinem Netzwerk. Sobald der Auftrag, die Rahmenbedingungen mit dem Verlag geklärt waren, baute ich aus meinem Netzwerk eine Resonanzgruppe auf.
Ein wesentlicher Teil der Ansprache und Kommunikation lief zu Beginn auf LinkedIn. Dort insbesondere in der Fachgruppe #DidaktischeReduktion. Bald baute ich einen geschützten Ausstauschort auf der digitalen Pinnwand Padlet auf. Auf ihr sammelten wir alle wesentlichen Info zum Buchprojekt, Ausrichtung, Zielgruppe und Termine.
Zeitweilig beteiligten sich bis zu 100 Personen an meinen Umfragen zum Fokus, Themenauswahl und erwarten Nutzen des neuen Fachbuches. Beispielsweise wurde das Thema “Humor in der Erwachsenenbildung” eher zurückhaltend beurteilt. Dies überraschte mich.
Die Mitglieder meiner Resonanzgruppe stellte kritische fragten, was genau die Verbindung von Humor mit “Reduktion” seit. Und wie ein humorvoller Ansatz die Fähigkeit, der Stofffülle zu begegnen oder Komplexität zu bearbeiten, unterstützen können.
Beim Schreiben des Buches halfen mir solche kritischen Einwände und Hinweise. Ich stellte mir dann in meinen Schreibretreats vor, ich würde ich einem Training mit jüngeren und älteren Bildungsfachleuten arbeiten. Und mit ihnen darüber nachdenken, welche Vorgehensweise den Lernenden den Lernprozess vereinfacht.
Die Schreibzeit umfasste rund sieben Monate, mit grossen Lücken zwischen einzelnen aktiven und ergiebigen Schreibphasen, meist abgeschieden in den Bergen. Oder während den Sommerferien in der schönen Stadt Wien.
Eine Reihe von Expert*innen aus dem Coaching, Facilitation, Berufsbildung, Ausbildung und der Online-Rhetorik und Visualisierung unterstützten den Schreibprozess mit eigenen Beiträgen. Darin zeigen sie auf, wie es ihnen gelingt, der #Stofffülle zu begegnen und #Komplexität zu bearbeiten.
Was ist nun der Unterschied zu meinen früheren Publikationen? Das neue „Mini-Handbuch Didaktische Reduktion“ richtet sich an Bildungsfachleute die in der Ausbildung, Weiterbildung, Berufsbildung, Hochschuldidaktik unterwegs sind. Und ihre Angebote sowohl in Präsenzsetting. Die aber auch online anbieten möchten.
So klingt dies auf der Webseite der Beltz Verlagsgruppe:
Komplexes Fachwissen kompakt und doch anschaulich darzustellen, ist das Ziel aller, die in der Weiterbildungsbranche tätig sind. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sehen sich viele Trainer_innen und Coaches zudem mit der Verschiebung größerer Anteile ihres Präsenzmaterials in Online-Formate konfrontiert. Wenn jedoch immer größere Teile des Lernangebotes vor- oder nachgelagert zum Lernprozess über digitale Kanäle angeboten werden, muss sich ein ganzer Berufsstand mit der Auswahl, Reduktion und Bearbeitung von Inhalten beschäftigen.
Yvo Wüest zeigt Ihnen in diesem Mini-Handbuch, wie Sie Kernbotschaften herausarbeiten und Stofffülle und Komplexität begegnen können. Sie verbessern die Verständlichkeit Ihrer Präsentation und Lehre und gewinnen an Sicherheit und Klarheit in der Vermittlung – sowohl im digitalen Training, unterwegs auf diversen Lernplattformen und über Social Media, aber auch in Präsenzsettings.
QUELLE: Mini-Handbuch Didaktische Reduktion, Beltz.de (AUFGERUFEN AM 3.11.21)
Das neue Fachbuch wird mit Sicherheit auf breite Resonanz stossen. Laufend erhalte ich Einladungen, in Keynotes oder kurzen Workshops über den agilen und kollaborativen Schreibprozess mit Dozierenden und Ausbildenden zu sprechen und auszutauschen.
Herzlichen Dank allen Beteiligten an der Kick-off-Umfrage, Christine Dubach für die aussergewöhnlichen Illustrationen und den Expert*innen für die Interviews. Ihr seid grossartig!
Ressourcen:
Hallo Yvo, ich hätte Dein Buch gerne mit Widmung. Gibt es einen Affiliate-Link?
Liebe Grüße
Andrea Schauf