Skip to content

11: Virtuelle Buchpräsentation “Mini-Handbuch Didaktische Reduktion”

    Auf diesem Bild sehen wir 10 der 20 im Buch portraitierten Expert*innen und die Leserin Nr. 1 Sonja Schneiderbauer.

    In Zeiten der “Digitalen Transformation”, sehen sich Trainer und Ausbildende zunehmend mit der Verschiebung grösserer Anteile von Präsenzveranstaltungen in Online-Formate konfrontiert.

    Wenn jedoch immer grössere Teile des Lernangebotes vor- oder nachgelagert zum Lernprozess über digitale Kanäle angeboten werden, muss sich ein ganzer Berufsstand mit der Auswahl, Reduktion und Bearbeitung von Inhalten beschäftigen.

    Soll ein Lernprozess nun nicht mehr in einem Kursraum oder Klassenzimmer als “klassischer Lernort” gedacht werden, sondern über eine Lernplattform und Social Media angeboten werden, gilt der Merksatz: Wer reduziert gewinnt!

    Das neue Buch ist in der Reihe “Mini-Handbuch” beim Beltz-Verlag erschienen. Der Verlag wurde 1841 gegründet ist der in den Themenbereichen Kinder- und Jugendbuch, Bildung und Erziehung, Weiterbildung, Pädagogik und Psychologie tätig ist. Das Buch richtet sich an Ausbildende, Lehrende, Trainerinnen und Facilitators und liefert sofort umsetzbare Hinweise für die Anpassung und Aufbereitung von Inhalten für Präsenzsituationen und digitale Formate.

    Sie lernen, wie Sie Kernbotschaften herausarbeiten und Stofffülle und Komplexität begegnen können. Sie verbessern die Verständlichkeit Ihrer Präsentation, Lehre oder Beratung und gewinnen an Sicherheit und Klarheit beim Auftrag.

    Die oben aufgeführte Beschreibung findet sich sinngemäss in dieser Form auf dem Rückseite des neuen Fachbuches “Mini-Handbuch Didaktische Reduktion”, welches offiziell am 9. Februar 2022 erscheint und als Printausgabe (mit eBook inside) und als eBook erhältlich ist.

    Mini-Handbuch Didaktische Reduktion, Yvo Wüest, Beltz-Verlag 2022

    Wie ich bereits im Blogbeitrag Nr. 2 “Wie schreibe ich ein Fachbuch in einem agilen Prozess” ausgeführt habe, ist dieses Buch unter besonderen Rahmenbedingungen entstanden. Beim Start des Buchprojektes beteiligten sich phasenweise über 100 Personen aus meinem Netzwerk in den unterschiedlichen “Spurgruppen”. Sie lieferten kritische Gedanken und beantworteten bereitwillig Fragen zur Ausrichtung und zu den Inhalten, die für das neue Buch relevant sein sollten.

    So sind unter anderem auch die beiden Themen “User Experience in der Erwachsenenbildung” und die “teilnehmerorientierte Konzeption von Schulungsangeboten” stärker in den Fokus gerückt. Ebenfalls fanden die Impulse zu “Humor in der Bildungsarbeit” und “Reduktion im Hier und Jetzt”, im Sinne von Achtsamkeit und verbesserter Konzentrationsfähigkeit, Eingang in das Buch.

    Die Hirschmatt-Buchhandlung Luzern führt das neue Buch an Lager und verschickt es in die ganze Schweiz.

    Reservieren Sie sich den Mittwoch 9.2.22 und halten Sie sich die Zeit zwischen 19 und 19:45 Uhr frei. Wir haben die Zeitspanne bewusst überschaubar und kurz angesetzt. Sie werden bei der Präsentation, die über Zoom ausgerichtet wird und auf 500 Personen limitiert ist, auch die talentierte Visualisiererin und Komplexitätsreduziererin Christine Dubach, sowie viele der 20 im Buch portraitierten Expert*innen, die auf “Didaktische Reduktion” bei ihrer Arbeit setzen, kennen lernen.

    Ressourcen:

    -Leseprobe zum neuen Fachbuch “Mini-Handbuch Didaktische Reduktion” von Yvo Wüest, Beltz-Verlag 2022

    Portraits der 20 Expert*Innen und Glossar zum Buch mit den wichtigsten Fachbegriffen

    Visualisierte Zusammenfassung der Buchpräsentation vom 9.2.22 von Christine Dubach von b-visual.

    Didaktische Reduktion meets Visualisierung, eine grafische Darstellung von Christine Dubach über die Zusammenarbeit mit Yvo Wüest in diesem Buchprojekt, an der Buchpräsentation vom 9.2.22 gezeigt.

    -Die Aufzeichnung zur Buchpräsentation vom 9.2.22 findet sich hier.

    Kommentar

    Your email address will not be published. Required fields are marked *