Skip to content

13: Die ersten 3 magischen Minuten

    Gibt es eine Verbindung von der Transaktionsanalyse zur “Didaktischen Reduktion”?

    Dieser Frage gingen wir im Gespräch mit Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld in der Podcastfolge Nr. 27 von “Brille und Bart” nach. Die Episode trägt den Titel: “Die ersten 3 magischen Minuten”.

    Yvo Wüest ist Trainer, Fachbuchautor und Experte für Didaktische Reduktion und Gast bei “Brille und Bart”.

    Wir diskutierten Methoden und Möglichkeiten, in der Erwachsenenbildung und in der Personalentwicklung auf den Punkt zu kommen. Mit dem Ziel, Botschaften und Inhalte verständlich zu vermitteln.

    Didaktische Reduktion und das Kommunikationsmodell von Eric Berne

    Wir tauschten uns auch über mein neues Fachbuch “Mini-Handbuch Didaktische Reduktion” (Beltz, Februar 2022) aus und reflektierten über die Frage „was ist wirklich wesentlich” und den US-amerikanischen Psychiater Eric Berne und die von ihm geprägte Transaktionsanalyse.

    Mit Transaktionsanalyse meinen wir im Grunde ein Kommunikationsmodell. Das Modell wurde 1964 von Berne entwickelt, lehnt sich an die Theorie der humanistischen Psychologie an und arbeitet mit einigen Grundannahmen, wie zum Beispiel:

    • „Ich bin o. k. – du bist o. k.“

    • Auch Menschen mit emotionalen Problemen sind vollwertige, intelligente Menschen.

    • Alle emotionalen Schwierigkeiten sind heilbar.

    Im Bereich der Erwachsenenbildung hilft das Konzept, Lernprozesse lebendig zu gestalten und persönliches Wachstum zu unterstützen. Wer sich mit der Transaktionsanalyse anfreuntet, findet im Idealfall zu einen qualifizierten Umgang mit der Gestaltung von Wirklichkeiten durch Kommunikation. Beziehungsaspekte und produktive Begegnungen stehen dabei im Vordergrund.

    Thomas Böhlefeld und Armin Ziesemer sind die Produzenten der Podcastreihe “Brille und Bart”

    Unterschiedliche Ich-Zustände im Modell von Eric Berne

    Weiter gibt es drei mögliche Ich-Zustände: Eric Berne fand heraus, dass wir in der Kommunikation mit anderen zwischen verschiedenen Ich-Zuständen wechseln. Erkennbar ist das z. B. an Wortwahl, Tonfall und auch am Inhalt dessen, was wir sagen, sowie an unserer Mimik, Gestik und Körpersprache.

    Wir unterscheiden diese drei Ich-Zustände:

    •Eltern-Ich: Bevormundung, Verhalten missbilligen, bemutternd, …

    •Erwachsenen-Ich: sachlich-konstruktiv, gleichwertig, respektvoll

    •Kind-Ich: trotzig, albern, neugierig, fantasievoll

    Transaktionsanalyse steht auch für die “Humanität” in Beziehungen. In der Bildungsarbeit sollte es stets um die am Lernprozess beteiligten Menschen und ihre sich ausreifende Persönlichkeit gehen. Noch genauer: um die Entwicklung eines autonomen, letztlich sich selbst bestimmenden Individuum und um die Fähigkeit, sich in einem sozialen Gefüge selbstbewusst, respektvoll, achtsam, rücksichtsvoll und beitragend zu bewegen.

    Cover des neuen Fachbuches “Mini-Handbuch Didaktische Reduktion”, Beltz 2022


    Verbindungen zur Didaktischen Reduktion

    Didaktische Reduktion ist die Fähigkeit, der Stofffülle zu begegnen und Komplexität zu bearbeiten. Der frühzeitige Kontakt zu den Teilnehmenden und Abklärungen zu ihrem Vorwissen, ihren Lernbedürfnissen und ihrer aktuellen Leistungsbereitschaft bilden in der Regel die Grundlage, um reduktive Überlegungen anstellen zu können

    Im Kern geht es um die Frage, welche Informationen wären nützlich, um einen intensiven Dialog auf Augenhöhe entstehen zu lassen, und um letztlich eine für Alle gelungene Veranstaltung zu realisieren. In dieser Podcast-Episode suchen wir nach Verbindungen zum Modell von Berne. Und halten fest: Lernangebote sollten nicht einer Art “Tatort-Sendung” gleichen.

    #DidaktischeReduktion #Fachbuch #Beltz #Podcast #Erwachsenenbildung #Transaktionsanalyse #Kommunikationsmodell

    Ressourcen:

    Link zu Spotify: https://open.spotify.com/episode/4HkXhZNjraeaaqgP7aaLiB?si=gjPfUOtFQCa_cswRBQq-FQ

    Link zu iTunes: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/mit-brille-und-bart-tiefgr%C3%BCndig-und-kontrovers-%C3%BCber/id1589958164

    Link zu LetsCast: https://letscast.fm/sites/mit-brille-und-bart-tiefgruendig-und-kontrovers-ueber-mensch-und-organisation-b9d4f973/episode/027-die-ersten-3-magischen-minuten-i-gast-yvo-wueest

    Link zum kostenlosen Glossar zum neuen Fachbuch “Mini-Handbuch Didaktische Reduktion” (Beltz 2022) und 20 Interviews mit 20 Expert*innen aus der Bildungsarbeit zum Thema “Reduktion”: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/kostenlose-downloads/9783407367945.pdf

    Info zu Armin Ziesemer:

    https://www.synop-sys.at/

    https://www.linkedin.com/company/synop-sysinfo@synop-sys.at

    Info zu Thomas Böhlefeld:

    https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld

    https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld

    Kommentar

    Your email address will not be published. Required fields are marked *