Skip to content

14: als Trainer, Coach oder Bildungs-fachperson einen Podcast aufsetzen

    Ein eigenen, erfolgreichen Podcast aufzusetzen, mag mühelos klingen oder einfach aussehen. Allerdings gibt es da ein paar Vorbereitungsschritte die es braucht, bevor eine Trainerin, Ausbilderin oder ein Coach, die ihren ersten Podcast veröffentlichen möchten, die Aufnahmetaste drücken können. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schritte Sie beachten sollten.

    Eine Schlüsselkomponente der Vorbereitung ist ein Podcast-Skript. Damit beschreiben wir Podcaster*innen eine Skizze dessen, was während der Episode passiert. Es ist vergleichbar mit einem Drehbuch, wo fast jedes Wort oder jede Szene vorgezeichnet und meistens auch strikt eingehalten wird. Allerdings verstehen wir unter einem Podcast-Skript eher einen roten Faden, der die Solo-Folge oder das Gespräch fokussiert helfen soll. Und gleichzeitig Raum für Spontaneität lässt. Podcast-Skripte sind darum je nach Temperament minimal oder detailliert. Das kommt auf das Thema, das Erfahrungsniveau und das Bedürfnis nach Struktur an.

    Links das Cover der neuen Podcast-Serie “Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung”. Rechts Sandra Mareike Lang, VR- und E-Learningspezialistin mit Podcasthost und Yvo Wüest, CEO der Eductation Minds GmbH.

    Vorteil von einem Podcast-Skript

    Podcast-Skripte können die Beteiligten auch beruhigen, da alle im Voraus wissen, worüber sie sprechen werden. Mir als Gastgeber hilft die Struktur, einen konsistenten Stil beizubehalten. Eine Präsentationsform, welche die Zuhörenden in der Regel bevorzugen. Das Festhalten an einem Skript kann auch die Bearbeitungszeit verkürzen, da wir nicht in themenfremde Konversationen geraten, die vom Kernthema ablenken.

    Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen eigenen Podcast aufzusetzen? Im folgende Leitfaden finden Sie Impulse und Tipps, die Ihnen das Schreiben gut strukturierter Podcast-Skripte erleichtern,. Unabhängig davon, welche Art von Sendung Sie erstellen möchten.

    Meine ersten Startversuche als Gast in der Podcast-Serie “Mit Brille und Bart” im Frühling 2022

    Podcastskript-Elemente, die sich bewährten

    Zuerst einmal geht es um die Überlegung, ob Sie eine Solo-Folge produzieren möchten, Gäste interviewen oder mit einer Co-Moderatorin arbeiten. Folgende Grundelemente sind jedoch für alle Podcast-Skripte relevant:

    Einführung: Eine kurze Nachricht, die Ihr Publikum willkommen heißt, Sie (und Ihre Co-Moderatorin, falls vorhanden) vorstellt und in zwei bis drei Sätzen festlegt, was Sie besprechen werden.

    Gastvorstellung: Zwei bis drei Sätze, wer Ihr Gast ist und warum er in Ihrer Sendung auf Besuch ist.

    Übergang: Ein Soundeffekte oder ein gesprochener Satz, der auf einen neuen Abschnitt der Folge hinweist.

    Zusammenfassung: Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ideen oder Erkenntnisse, die Sie in der Episode besprochen oder entwickelt haben.

    Abgang: Eine Nachricht, welche das Ende der Folge markiert (dies kann auch nur ein einfaches “Danke für’s Mithören” oder ein von Ihnen entwickeltes Schlagwort sein).

    Call-to-Action: Ein Aufruf, was die Zuhörenden jetzt tun sollen. Beispielsweise, in dem Sie die Zuhörenden auffordern, den Kanal zu abonnieren. Oder diese Folge mit einer Person aus ihrem Netzwerk zu teilen. Oder mit einem “Daumen hoch” oder einer Rezension ihre Dankbarkeit für die Arbeit zeigen.

    Eine Podcast-Solofolge erfolgreich aufsetzen

    Für Ihre ersten Solo-Episoden empfehle ich Ihnen auf jeden Fall, ein Skript zu erstellen. Dies hilft Ihnen, die Gedanken nicht erst “on air” sammeln zu müssen.

    Beginnen Sie am besten zuerst mit einer Reflexionsphase: Was sind die wichtigsten Punkte, die sie in dieser Folge ansprechen möchten? Was ist der Nutzen, den die Zuhörenden von dieser Folge haben sollten.

    Nehmen wir an, Ihr Podcast handle von der “Planung einer Lernveranstaltung”. Es geht darum, wie sie ein ansprechendes, auf das Vorwissen der Teilnehmenden aufbauendes Lernangebot gestalten. Dies mit dem Ziel, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, eine bestimmte Handlung ausführen zu können.

    Ihr Skript könnte so aussehen:

    Einleitung

    -Übergang

    Hauptpunkt 1: Frühzeitige Befragung der Teilnehmenden (Vorwissen, Lernstilpräferenzen, Lernbedarf)

    -Inhaltsauswahl in Abstimmung mit den Ergebnissen der Befragung

    Hauptpunkt 2: Methodenwahl

    -Unterschiedliche Methoden für eine passende Rhythmisierung des Lernprozesses

    Hauptpunkt 3: Wahl der Sozialformen

    -Kluger Wechsel zwischen ruhigen Phasen in Einzelarbeit mit Partnerarbeit und Plenum

    Hauptpunkt 4: Vielfältige Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten

    -Die Teilnehmenden erstellen ein Lernprodukt (ein Video-Clip mit den wichtigsten Erkenntnissen oder eine Checkliste mit der Vorgehensweise)

    -Transfer in die Praxis und das eigene Berufsfeld

    CTA: Teilen Sie diese Folge mit einer Person aus ihrem Netzwerk, die sich dafür interessieren können. Vernetzen Sie sich mit Education Minds GmbH auf LinkedIn

    Einen Gast zum Interview einladen

    Ein Podcast-Skript wird Sie dabei unterstützen, mit mehr Sicherheit ein Online-Gespräch zu gehen. In meinem eigenen Podcast arbeite ich dazu jeweils mit einer Vorlaufzeit und Planung auf einer speziellen Padlet-Seite.

    Die eingeladenen Gäste erhalten dazu einen Link und finden auf der Seite dich wichtigsten Info zur Ausrichtung und zum Ablauf des Vorgespräches und der späteren Aufnahme. Diese Vorarbeit und Struktur stärkt nicht nur Sie, sondern zeigt auch Ihrem Gast, dass er ein professionelles Setting erwarten darf.

    Skizzieren Sie die Fragen in einem gemeinsamen Prozess mit Ihrem Gast in einem Vorgespräch und halte diese Punkte auf einer eigenen “Kachel” oder Protokoll auf Padlet fest, stellen Sie sicher, dass alle Themen und Aspekte, die Sie abdecken möchten, festgehalten wurden. Erfahrene Podcast-Gastgeber werden Ihnen bestätigen, dass dies hilft, auf “Kurs” zu bleiben.

    Ein solches Skript ist auch dann hilfreich, wenn die Konversation -entgegen Ihrer Erwartung- nicht so frei fliessen sollte, wie Sie sich das vorgestellt hatten.

    Nachfolgend sehen Sie Beispiel, wie ein solcher Eintrag und ein einfaches Skript auf Padlet aussehen könnte.

    Beispiel für eine “Kachel” oder Podcast-Skript auf Padlet für das Podcast-Interview Nr. 6 mit Béatrice Kuster, Expertin für Positive Psychologie

    Ein Podcast-Skript für mehrere Moderatorinnen und Moderatoren

    Hat Ihr Podcast-Gespräch gar mehr als einen Host, hilft Ihnen ein Skript Ihre Episode möglichst ohne Doppellungen oder ungewolltes “Übereinandersprechen” zu gestalten. Es geht darum, die wichtigsten Punkte aufzuführen und Verantwortlichkeiten unter den Moderierenden aufzuteilen.

    Stellen Sie sich vor, Sie haben im Auftrag eines nationalen Verbandes für Transportunternehmen einen Weiterbildungstag zum Thema “Didaktische Reduktion in der Erwachsenenbildung” konzipiert. Zielgruppe dieses Angebotes sind die aktuellen Instruktor*innen des Verbandes. Sie tauschen sich im Gespräch mit ihrem wichtigsten Partner bei diesem Projekt aus.

    Das Podcast-Skript könnte in diesem Fall ungefähr so aussehen:

    Hauptthema 1: Die Bedarfsanalyse des Verbandes unter den Instruktor*innen

    Gastgeber 1: Grundlegende Gedanken und Einführung. Rückmeldung

    Gastgeber 2: Herausforderungen bei der Konzeption. Rückmeldung

    Hauptthema 2: Durchführung des Bildungsangebotes

    Gastgeber 1: Beobachtungen und Erkenntnisse. Rückmeldung

    Gastgeber 2: Verbesserungsmöglichkeiten bei einer neuerlichen Durchführung

    Hauptthema 3: Worauf ist bei der Planung von vergleichbaren Trainings zu achten?

    Gastgeber 1: Die wichtigsten 5 Punkte. Rückmeldung

    Gastgeber 2: Bewertung und abschliessende Gedanken.

    Abgang: Eine Nachricht, welche das Ende der Folge markiert (dies kann wiederum auch nur ein einfaches “Danke für’s Mithören” oder ein von Ihnen entwickeltes Schlagwort sein).

    Die ersten Gäste in der Podcast-Serie “Eduction Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung” von links nach rechts: Sandra Mareike Lang, Romy Gerhard, Christine Dubach, Simon Schmid mit Gastgeber Yvo Wüest.

    Zusammenfassung und Fazit

    Suchen Sie den Kontakt und Austausch mit erfahrenen Podcast-Gastgebern und technisch versierten Fachleuten. Mir hat die Zusammenarbeit und das Gespräch mit Christoph Stelzhammer, später mit Emily Erker geholfen. Dazu lernte ich viel von Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld, bei deren Podcast-Serie “Brille und Bart” ich im Frühling 2022 auf Besuch war.

    Armin und Thomas empfahlen mir die Zusammenarbeit mit Florian Schartner, Tontechniker und Podcast-Experte in Barcelona, der mich beim Aufbau meiner eigenen Podcast-Serie “Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung” professionell unterstützte.

    Da bei Education Minds der Schwerpunkt auf “Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung” liegt, hat sich eine Länge von 15 bis 20 Minuten bewährt. Die ersten Rückmeldungen zu diesen kurzen und überschaubaren Folgen sind positiv und schon jetzt ist klar: Das Thema “Reduktion” und “professionelle Erwachsenenbildung” interessiert das Publikum.

    Im Wochentakt werden laufend neue Gespräche und Folgen ausgestrahlt. Wir danken für das Abonnieren und das Weiterleiten an eine Person aus dem eigenen Netzwerk.

    Ressourcen:

    -Mein Host für die Podcastfolgen von “Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung ist der der deutsche Anbieter Podigee.com

    -Florian Schartner gibt in diesem Podcast Einblick in die Grundlagen für erfolgreiche Podcasts.

    -Fachbuch “Mini-Handbuch Didaktische Reduktion” von Yvo Wüest, Beltz-Verlag, 2022

    -Kontaktseite Education Minds GmbH für die Vereinbarung von einem ersten Gespräch.

    Kommentar

    Your email address will not be published. Required fields are marked *