Agile Coaching und agile Transformation sind in der heutigen Zeit zu wichtigen Themen rund um die Debatte um “New Work” geworden

In diesem Beitrag gehe ich näher darauf ein, was Agile Coaching bedeutet, wie es sich von klassischem Coaching unterscheidet und welche Methoden und Praxisfälle es gibt. Zudem ziehe ich am Ende ein Fazit und wage einen Ausblick in die Zukunft.
Im Beitrag eingestreut finden sich Aussagen und Statements von Fachleuten aus dem Bereich New Work, Agiles Coaching und Transformationsprozesse.
Definition Agile Coaching
Agile Coaching ist ein Prozess, in dem ein Agile Coach Teams und Organisationen dabei unterstützt, agiler zu werden. Der Agile Coach arbeitet mit Führungskräften, Teams und Mitarbeitern, um sie bei der Implementierung agiler Methoden und Techniken zu unterstützen. Hierbei geht es darum, die Kultur, die Arbeitsweise und die Organisation entsprechend zu verändern und anzupassen. Der Agile Coach ist dabei nicht nur ein Berater, sondern auch ein Lehrer und Mentor. Er vermittelt Wissen und Kompetenzen, um die Transformation erfolgreich umzusetzen.
Unterschiede von Agile Coaching zu klassischem Coaching
Agile Coaching unterscheidet sich in einigen Punkten von klassischem Coaching. Während klassisches Coaching in der Regel auf individuelle Probleme oder Herausforderungen ausgerichtet ist, liegt der Fokus beim Agile Coaching auf der Unterstützung von Teams und Organisationen. Dabei geht es weniger um die persönlichen Themen einzelner Mitarbeiter, sondern um die Optimierung von Prozessen und Strukturen in der gesamten Organisation.
Zudem wird beim Agile Coaching stärker auf Zusammenarbeit und Interaktion gesetzt. Der Agile Coach unterstützt Teams und Führungskräfte dabei, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und Entscheidungen zu treffen. Auch die Veränderung der Unternehmenskultur spielt eine wichtige Rolle beim Agile Coaching. Hierbei geht es darum, neue Denk- und Arbeitsweisen zu etablieren und eine offene Kommunikation zu fördern.
«Agiles Coaching erhält im Konstrukt Bildungsarbeit eine Bedeutung, die vom Projektmanagement abweicht. Die Funktion und Einsatzbereiche der Bildungsarbeit prägen agiles Coaching. So kommt es zur Unterstützung der Menschen bei der Methodenauswahl mit dem Zweck, ihre Entwicklungs- und lernfördernde Aktivitäten in formalen, non-formalen und informellen Kontexten voranzutreiben. Mit der Motivationssteigerung und Lernerfolgen werden Selbstverantwortung, Individualität und Sinnhaftigkeit gefördert, was eine Basis für eine gesamte Organisationsentwicklung bildet.»
Olga Hentsch, Hamburg, 7.03.23
Aufgaben und Ziele im Agilen Coaching
Wie sieht der Alltag für einen Agile Coach aus? Je nach Situation im Team und Unternehmen führt er oder sie Einzelgespräche, moderiert agile Meetings oder befähigt Team-Mitglieder in Workshops durch zielgerichtete, methodisch strukturierte Zusammenarbeit zu maximalen Ergebnissen zu gelangen.
Mit diesen Aktivitäten arbeiten Agile Coaches im Wesentlichen an drei Aufgaben:
- Sie schaffen den Rahmen für effektive Arbeit
- Sie etablieren ein “Agiles Mindset”
- Sie erhöhen den agilen Reifegrad der Organisation
Zusammengefasst kann man sagen: Ein Agile Coach hilft einem Unternehmen ganzheitlich agil zu sein.
Doch “Agilität” ist kein Selbstzweck. Insbesondere jetzt, da „agil sein“ im Trend liegt, führen Unternehmen agile Arbeit ein, um agil zu arbeiten. Doch sind die Ziele von Agile Coaching sehr unternehmerisch.
Während der Product Owner strategische Fragen beantwortet und die Aufgaben des Teams priorisiert, fokussiert sich ein Agile Coach auf die operative Arbeit. Mit seinen Aktivitäten stellt er die Leistungsfähigkeit des Teams sicher. Eine gute Team-Performance ist das übergeordnete Ziel des Agile Coach.
Konkrete Beispiele
Ein Beispiel für eine agile Transformation ist die Implementierung von Scrum als agile Methode. Hierbei werden Teams in kleine, cross-funktionale Einheiten unterteilt, die eigenverantwortlich arbeiten. Der Agile Coach unterstützt das Team dabei, die Arbeitsprozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Zudem wird das Team in regelmäßigen Sprints ausgerichtet, um schneller und effektiver Ergebnisse zu erzielen.
Ein weiteres Beispiel für eine agile Transformation ist die Einführung von Design Thinking als Methode zur Lösungsfindung. Hierbei arbeitet das Team iterativ und nutzerzentriert, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Der Agile Coach unterstützt das Team dabei, die Arbeitsweise zu optimieren und die Kreativität zu fördern.
Methoden und Praxisfälle
Beim Agile Coaching gibt es verschiedene Methoden und Praxisfälle, die eingesetzt werden können. Eine Methode ist beispielsweise das Coaching von Führungskräften. Hierbei geht es darum, die Führungskräfte auf ihre Rolle als Change Agents vorzubereiten und sie dabei zu unterstützen, die agile Transformation in der Organisation zu fördern.
Ein weiterer Praxisfall beim Agile Coaching ist die Einführung von Continuous Integration und Continuous Deployment in der Software-Entwicklung. Hierbei geht es darum, durch den Einsatz von automatisierten Tests und einer automatisierten Build- und Deploy-Pipeline, die Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und die Qualität der Software zu erhöhen. Der Agile Coach unterstützt die Teams dabei, die neuen Arbeitsweisen zu erlernen und die Infrastruktur entsprechend anzupassen.
Eine weitere Methode ist das Coaching von Teams in agiler Zusammenarbeit. Hierbei geht es darum, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die agilen Praktiken und Prozesse zu optimieren. Der Agile Coach unterstützt das Team dabei, Konflikte zu lösen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
«Für viele Unternehmen kann mein agiles Konzept als Vorbild dienen, da das Probieren und Umsetzen in der Praxis im Vordergrund standen. Aber das Konzept kann nicht einfach kopiert werden, da jedes Unternehmen bzw. jeder Mensch ein Individuum darstellt. Es kann aber als „Blaupause“ dienen, da sicher einige agile Methoden und Frameworks übertragbar sind.»
Roman Divoky, Wien, 7.03.23
Agiles Coaching in einer Bildungsorganisation
Ein Beispiel, wie Agile Coaching in einer Bildungsinstitution eingesetzt werden könnte, ist die Einführung von agilen Arbeitsweisen in der Organisation. Hierbei geht es darum, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams zu verbessern und die Prozesse effektiver zu gestalten. Ein Agile Coach kann hierbei unterstützen, indem er die Mitarbeiter schult und bei der Implementierung der agilen Methoden begleitet.
Ein konkreter Anwendungsfall könnte beispielsweise die Einführung von agilen Projekten sein, bei denen ein cross-funktionales Team gebildet wird, um ein bestimmtes Projekt umzusetzen. Der Agile Coach unterstützt dabei das Team bei der Umsetzung der agilen Methoden, wie beispielsweise Scrum oder Kanban, und hilft dabei, die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams zu verbessern.
Ein weiteres Beispiel könnte die Einführung von agilen Lernmethoden in der Bildungsinstitution sein. Hierbei geht es darum, den Lernprozess flexibler und individueller zu gestalten, um die Bedürfnisse der Lernenden besser zu berücksichtigen. Der Agile Coach unterstützt hierbei die Lehrkräfte bei der Umsetzung von agilen Lernmethoden wie beispielsweise Design Thinking oder Lean Learning.
Durch den Einsatz von Agile Coaching in einer Bildungsinstitution können die Prozesse effektiver und flexibler gestaltet werden, was letztlich zu einer besseren Qualität der Bildung führt.
«Als Lerncoach unterstütze ich Lehrende bei der Gestaltung ihrer Trainingsdesigns. Der erste Schritt ist stets die Reflexion der eigenen Haltung. Viele Lehrende setzen immer noch den Fokus auf die Wissensvermittlung und haben die Wirksamkeit ihrer Inhalte nicht im Blick. Heute geht es jedoch immer weniger um den Wissenserwerb allein, sondern darum, das erworbene Wissen umsetzen zu können. Das setzt auch bei den Lernenden die Bereitschaft voraus, ihre Lernhaltung zu verändern – raus aus der Passivität und hin zum aktiven Umsetzen des Gelernten. Diese Bereitschaft können Lehrende fördern, indem sie mit agilen Lernmethoden den Fokus auf die Transferwirksamkeit ihrer Bildungsangebote setzen.»
Dr. Patricia Wohner, Berlin, 7.03.23
Fazit und Ausblick in die Zukunft
Agile Coaching ist ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Umsetzung agiler Transformationen in Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, sondern auch um die Unterstützung bei der Veränderung der Unternehmenskultur. Durch den Einsatz von agilen Methoden und Techniken können Organisationen schneller und effektiver auf Veränderungen reagieren und bessere Ergebnisse erzielen.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass Agile Coaching weiterhin an Bedeutung gewinnen wird. Unternehmen werden verstärkt auf agile Arbeitsweisen setzen und Agile Coaches benötigen, um die Transformation erfolgreich zu begleiten. Dabei wird es auch eine zunehmende Verknüpfung mit digitalen Technologien und KI geben, um die Arbeitsprozesse weiter zu optimieren und zu automatisieren. Agile Coaches werden hierbei eine wichtige Rolle spielen, um sicherzustellen, dass die Veränderungen menschenzentriert und nachhaltig umgesetzt werden.
Ressourcen:
- Podcast-Folge Nr. 48 Roman Divoky – New Work Now, veröffentlicht am 9.03.23 in der Reihe “Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung”
- Podcast-Folge Nr. 45 Roger L. Basler de Roca: KI in der Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
- Podcast-Folge Nr. 25 Dr. Patricia Wohner -New Learning … Lernen neu gedacht, veröffentlicht im September 2022 in der Reihe “Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung”.
- Yvo Wüest, Mini-Handbuch Didaktische Reduktion, Beltz 2022
- Webseite Education Minds GmbH
- Zusammenstellung “Agile Coach” und was es zum Coaching von “Agilen Teams” braucht von der Firma Me-Company aus Düsseldorf: https://www.me-company.de/magazin/agile-coach/