Als Bildungsexperte ist deine Online-Präsenz von entscheidender Bedeutung. LinkedIn bietet eine hervorragende Möglichkeit, eigene Fähigkeiten und Kenntnisse zu präsentieren und mit anderen Fachleuten in diesem Bereich in Kontakt zu treten.

Das “perfekte Profil” zu erstellen, kann jedoch entmutigend sein. In diesem Artikel gehe ich auf die fünf Schlüsselelemente eines erfolgreichen LinkedIn-Profils für Bildungsfachleute ein und erläutere, wie man sich von der Masse abhebt.
Grundsätzlich lassen sich die Kommunikationskanäle auf LinkedIn in zwei Kategorien einteilen: Unternehmensseiten und persönliche Profile.
LinkedIn ist nämlich auch für Unternehmen ein interessanter Kanal, um zum Beispiel Employer Branding zu betreiben oder potenzielle Kund:innen anzusprechen. Als besonders erfolgreich hat sich jedoch die Kommunikation über persönliche Profile erwiesen. Dies kann natürlich auch von Unternehmen genutzt werden – Stichwort Corporate Influencing.
Daher werde ich mich in diesem Artikel auf die Erstellung von LinkedIn-Inhalten für persönliche Profile konzentrieren.
Das Titelbild oder der Body
Das erste, was Besucher deiner Profilseite sehen, ist das Titelbild. Es sollte ein Porträt von dir oder deinem Unternehmen sein, das professionell aussieht, aber auch Persönlichkeit und Charakter vermittelt. Achte darauf, dass das Bild von guter Qualität ist und benutze es, um dich den Besuchern vorzustellen – betrachte es als eine Art virtuellen Handschlag!
Ein professionell Profilbild
Wähle ein Profilbild, das klar und aktuell ist. Es sollte in Farbe sein und professionell wirken – denke eher an ein klassisches Porträtfoto als an einen lässigen Schnappschuss! Auch ein freundliches Lächeln ist immer gern gesehen – versuche dich sympathisch und ansprechbar für potenzielle Geschäftspartner:innen oder Arbeitgeber:innen zu machen.

Profilslogan
Die Zeile unter deinem Namen kann viel mehr als nur deine Position anzeigen. Hier kannst Du ein aussagekräftiges Werteversprechen oder Keywords unterbringen, um in der LinkedIn-Suche optimal gefunden zu werden. Bei mir steht hier zum Beispiel “Bildungsexperte” und “Fachbuchautor für Didaktische Reduktion” und “”Podcast-Host bei Education Minds”.
Infobox
Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen über dich, einschließlich deiner Berufsbezeichnung, Fähigkeiten und Erfahrungen. Halte diesen Abschnitt kurz, aber informativ – keine unnötigen Details! Verwende Schlüsselwörter, die für dein Fachgebiet relevant sind, damit Leute, die z.B. nach “Trainer für didaktische Reduktion” suchen, dich leicht finden können.

Im Fokus
In diesem Abschnitt kannst du wichtige Errungenschaften oder Projekte hervorheben, die mit deiner Laufbahn im Bildungsbereich in Verbindung stehen. Du kannst hier auch relevante Auszeichnungen erwähnen, die du erhalten hast, oder alle Kurse, die du geleitet hast, Forschungsprojekte oder Veröffentlichungen, die sich auf Lehr- oder Lernpraktiken beziehen – alles, was deine Expertise in diesem Bereich unterstreicht!
In diesem Abschnitt kannst du auch Links zu deiner Website und zu Artikeln außerhalb von LinkedIn oder zu Artikeln und Posts innerhalb von LinkedIn angeben.

Empfehlungen
Empfehlungen von aktuellen oder ehemaligen Kolleg:innen, Vorgesetzten oder Studierenden sind von unschätzbarem Wert, um sowohl die Qualität der eigenen Arbeit zu zeigen als auch zu erfahren, wie andere über die Zusammenarbeit mit einem denken. Dieser Bereich wird nur von wenigen Nutzer:innen auf LinkedIn genutzt, ist aber gerade für Selbstständige Gold wert, um Empfehlungen von Kund:innen direkt in das Profil einzubinden und z.B. nach Absprache auf der eigenen Website wiederzuverwenden.

Fachgruppen
Schließe dich unbedingt den für dich relevanten und interessanten LinkedIn-Fachgruppen an. Denn dort spielt die Musik auf der Plattform. Wenn es noch keine Gruppe zu deinem Thema oder deiner Expertise gibt, dann gründe eine! Ich habe damals die Fachgruppe #AusbilderSchulleitendePersonalentwickler und später die Fachgruppe #DidaktischeReduktion gegründet, die heute beide zusammen über 8”000 Mitglieder in den fachlichen Austausch bringen.
Sich mit den richtigen Menschen vernetzen
Um sicherzustellen, dass deine LinkedIn-Beiträge von den richtigen Personen gesehen werden, musst du dich mit deiner Zielgruppe vernetzen. Nutze die LinkedIn-Suche, um diese Personen zu finden und aktiv mit ihnen zu interagieren. Durch eine solche Vernetzung wirst du mehr Follower sammeln und dich als Expert:in auf deinem Gebiet positionieren. Du kannst auch klein anfangen, indem du dich mit sinnvollen Kommentaren an Diskussionen unter bereits bestehenden Posts beteiligst. Auch diese Interaktionen werden deinem Netzwerk angezeigt und helfen dir, deine Präsenz auf LinkedIn zu verbessern.
Einen Content-Plan erstellen
Um sicherzustellen, dass du regelmäßig LinkedIn-Beiträge veröffentlichst und um Zeit zu sparen, kannst du deine gesammelten Themen in einem Redaktions- oder Content-Plan organisieren. Eine solche Struktur erleichtert auch die Zusammenarbeit mit anderen Personen bei der Erstellung von Beiträgen. Asana ist ein empfehlenswertes Projektmanagement-Tool für die Zusammenarbeit an einem Content-Plan. Lege dort einfach ein neues Projekt an und verwende die Kalenderansicht für deinen Redaktionsplan. Für jeden LinkedIn-Beitrag kannst du Unteraufgaben für z.B. die Erstellung von Visuals oder Texten anlegen. Gute Erfahrungen habe ich auch mit dem Versanddienst Buffer gemacht.

Einen LinkedIn-Beitrag schreiben
Wenn du einen Beitrag auf LinkedIn erstellst, solltest du einige Dinge beachten, um sicherzustellen, dass dein Beitrag erfolgreich ist. Hier sind einige Tipps:
- Verwende eine Vielzahl von Formaten: Versuche neben Text- und Bildbeiträgen auch andere Formate wie Umfragen oder geteilte Dokumente (PDF-Slider), da diese gut funktionieren. Link-Posts oder geteilte Beiträge von anderen Nutzer:innen sind in der Regel weniger erfolgreich.
- Verwende Visuals, die zur Plattform passen: Verwende Canva Pro, um Visuals und PDFs zu erstellen, und achte darauf, die richtige Bildgröße einzustellen. Da viele Nutzer:innen LinkedIn auch mobil nutzen, solltest du Beiträge im 1:1 oder 4:5 Format posten.
- Achte auf den Aufbau deines Postings: Längere, inhaltsreiche Texte kommen auf persönlichen Profilen auf LinkedIn in der Regel besser an, wenn sie gut strukturiert sind. Nutze also gerne die maximale Zeichenlänge von 1.300 Zeichen aus und beginne mit einer spannenden Überschrift, die die Leser:innen dazu animiert, den Postingtext zu lesen. Gliedere dann den Inhalt mit ausreichend Absätzen, evtl. auch Emojis und Aufzählungen, damit er leicht zu lesen ist. Stelle am Ende eine Frage, um die Leser:innen dazu zu bringen, zu reagieren und in die Diskussion einzusteigen. Im Fachjargon auch “Call-to-Action” genannt.
Fazit und Ausblick
Die Erstellung eines professionellen LinkedIn-Profils als Bildungsexpert:in mag am Anfang eine große Aufgabe sein, aber die oben aufgeführten Tipps zu den einzelnen Elementen werden dazu beitragen, dass sich dein Profil von der Masse abhebt.
Denke daran, alles kurz und prägnant zu halten – didaktisch reduziert. Verwende Schlüsselwörter, die für dein Fachgebiet relevant sind, erwähne gewonnene Preise oder abgeschlossene Projekte, hebe Forschungsarbeiten hervor, die mit besonderen Lehrmethoden verbunden sind, wähle ein passendes Titelbild und ein professionelles Profilbild und vergiss nicht die so wichtigen Empfehlungen von Kolleg:innen, Vorgesetzten oder Studierenden, die bereits mit dir zusammengearbeitet haben – sie sind unerlässlich, um sowohl Expertise als auch die Qualität deiner Arbeit zu demonstrieren!
Ressourcen:
- LinkedIn-Profil von meinem Netzwerkpartner Andreas Treier (Webseite: echtstark.ch)